Tausend neue Blumen für Weilheim
Der Weilheimer Maibaumpark wird im Frühjahr erblühen – dank des AK Natur und der Freunde des Maibaumparks, die Anfang November 2020 Tausende von Blumenzwiebeln pflanzten.
Hier sind Beiträge dieses Arbeitskreises:
Der Weilheimer Maibaumpark wird im Frühjahr erblühen – dank des AK Natur und der Freunde des Maibaumparks, die Anfang November 2020 Tausende von Blumenzwiebeln pflanzten.
In einer gemeinsamen Stellungnahme vom Februar 2020 wird der Stadtrat dringend gebeten, gegen eine oberirdische Umfahrung Weilheim zu stimmen, die Natur und Landschaft zerstören oder massiv beeinträchtigen würde.
Grundlage für die Arbeit des neuen Klima-Ausschusses der Stadt ist eine umfassende Liste mit möglichen Maßnahmen, erarbeitet von AGENDA-Arbeitskreisen mit den Initiatoren des Bürgerantrags zum „Klimanotstand“ in Weilheim.
…soll das Amphibien-Biotop am Rande von Weilheim wieder werden, und wurde dafür im Oktober 2019 ausgebaggert – auf Antrag des AK Natur.
Was können wir bei uns zuhause für Insekten und Artenvielfalt tun? Das Richtige pflanzen! Tipps vom Arbeitskreis Natur.
Über 27% der Stimmberechtigten im Landkreis Weilheim-Schongau haben für das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ unterschrieben. Bayernweit waren es 18,4%, ein Rekordergebnis und für die Initiatoren ein triumphaler Erfolg.
Mit dem Slogan „Rettet die Bienen!“ sammelt jetzt das Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern 1 Million Unterschriften gegen das dramatische Artensterben und für eine Wende in der Landwirtschaftspolitik.
Walnüsse sind bei Weilheimern so beliebt, dass der AK Natur im Dezember 2018 einen weiteren Baum auf städtischem Grund gepflanzt hat. Und noch nach weiteren Standorten sucht. Ideen erwünscht!
Das Gelände am Nordost-Rand von Weilheim ist seit langem ein Fokus des AK Natur, um dort Naturräume zu schaffen für Amphibien, Reptilien, Insekten und Vögel. Anfang November 2018 wurden dort etwa 60 weitere Bäume und Sträucher gepflanzt.